Abwassergebühren

Sonstige Informationen

Die ZKA Warburg ist mit einer vierten Reinigungsstufe (Ozonanlage) ausgestattet, die das Wasser noch besser von Spurenstoffen (Medikamentenrückstände, Pestiziden, Pflanzenschutzmittel, Silber- und Korrosionsschutzmitteln, synthetischen Duftstoffen in Körperpflegeprodukten, etc.) befreien kann. Das KUW ist Mitglied der Klärschlammverwertungsgesellschaft OWL (KSV OWL). Ab dem Jahr 2024 kann der Klärschlamm voraussichtlich gemeinsam mit den anderen Mitgliedern zentral verbrannt werden. [...]

2023-05-23T00:15:31+01:0023.05.2023|

Wie liegen die Gebühren im Vergleich zu den umliegenden Kommunen?

Für das Jahr 2022 waren die Gebühren die niedrigsten im Kreis Höxter. Durch die Anpassung der Gebühren sind wir immer noch unter den durchschnittlichen Gebühren der Vergleichskommunen im Kreis Höxter, wobei eine wahrscheinliche Gebührenanhebung in den umliegenden Kommunen für 2023 noch nicht berücksichtigt ist.

2023-05-23T00:13:17+01:0023.05.2023|

Gibt es erhöhten Investitionsbedarf bei den Abwasserbeseitigungsanalgen bzw. dem Kanalnetz in der Hansestadt Warburg?

Die Abwasserbeseitigungsanlagen sowie das Kanalnetz im Stadtgebiet wurden seitens des KUW immer auf dem Stand der Technik gehalten. Sanierungs- und Investitionsbedarfe werden fortlaufend umgesetzt. Vor allem für die Optimierung der Zentralkläranlage Warburg (ZKA) wurde in den letzten Jahren viel investiert. Die bereits angefangene Optimierung der ZKA soll in den nächsten 2-3 Jahren abgeschlossen sein.

2023-05-23T00:12:35+01:0023.05.2023|

Was sind Grundgebühr und Benutzungsgebühr im Schmutzwasserbereich?

Die Grundgebühr wird pro Trinkwasserzähleranschluss (Grundlage für Abwassermenge) erhoben. Mit der Grundgebühr soll ein Teil der sogenannten Fixkosten (z. B. Abschreibungen, Zinsen, Personalkosten) bei der Schmutzwasserbeseitigung abgerechnet werden. Die Benutzungsgebühren werden unterteilt in den Transport zur Kläranlage (Benutzungsgebühr des öffentlichen Kanalnetzes) und in die Abwasserreinigung in den Kläranlagen (Benutzungsgebühr für die Abwasserreinigungsanlagen).

2023-05-23T00:11:54+01:0023.05.2023|

Was bedeutet die Preisanpassung für ein durchschnittliches Einfamilienhaus?

Für einen Haushalt in einem Einfamilienhaus mit einem durchschnittlichen Frischwasserbezug (entspricht der Abwassermenge) von 120 m3 und einer befestigten Fläche von 160 m², ergibt sich durch die Anpassung zum 01.01.2023 eine Kostensteigerung in Höhe von 9,47 € im Monat (Schmutzwasser 7,60 €/Monat und Niederschlagswasser 1,87 €/Monat).

2023-05-23T00:11:15+01:0023.05.2023|

Was sind die Gründe für die Anpassung der Abwassergebühren?

Das KUW hat seine Abwassergebühren letztmalig im Jahr 2011 angepasst. Immer strengeren Vorgaben im Wasserrecht (Einleitungsgenehmigungen, wasserrechtliche Erlaubnisse, etc.) erfordern stetige Investitionen im Kanalnetz sowie in den Kläranlagen. Vor allem der Betrieb der Kläranlagen ist sehr energieintensiv, so dass sich die hohen Energiekosten auch hier deutlich bemerkbar machen. Gemäß Kommunalabgabengesetz (KAG) sind die Gebühren kostendeckend [...]

2023-05-23T00:10:42+01:0023.05.2023|
Nach oben